Archive for Januar, 2009

Schwerin Sozialamt

Samstag, Januar 17th, 2009

Sozialamt Schwerin
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin
Tel: 0385/545-2130
Fax: 0385 545-2139

Hast Du mit diesem Sozialamt Erfahrungen gesammelt? Dann nutze die Möglichkeit hier über Deine Erfahrungen zu schreiben.

Bookmark Dienste: Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Alltagz
  • BlinkList
  • del.icio.us
  • Digg
  • Folkd
  • Furl
  • Google Bookmarks
  • Klickts
  • Linkarchiv
  • Linkarena
  • Ma.gnolia
  • MisterWong
  • Reddit
  • seekXL
  • Technorati
  • TwitThis
  • Webnews
  • Wikio DE
  • Weblinkr
  • Y!GG

Weniger Sanktionen gegen Arbeitslose

Samstag, Januar 17th, 2009

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die Kürzungen ihres Arbeitslosengelds II hinnehmen müssen, weil sie gesetzlich festgelegten Pflichten nicht nachgekommen sind, geht in München zurück. Insgesamt 1238 Langzeitarbeitslose waren im Juni 2008 betroffen, das seien 2,4 Prozent der erwerbsfähigen Langzeitarbeitslosen, erklärt Sozialreferent Friedrich Graffe auf eine Anfrage von Linkspartei-Stadträtin Dagmar Henn. Im Juni 2007 mussten noch 1495 Personen Sanktionen hinnehmen, die von einer 30-prozentigen Kürzung bis hin zur Einstellung der Hartz-IV-Leistung reichen. Sanktionen werden zum Beispiel verhängt, wenn sich Hartz-IV-Empfänger weigern, eine Eingliederungsvereinbarung abzuschließen oder zumutbare Arbeit anzunehmen. Zu der Frage, ob dadurch existenzgefährdende Notlagen entstanden seien, gebe es keine “belastbaren Erkenntnisse”, so Graffe. Bei Kürzungen um mehr als 30 Prozent bewillige die Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigte Wertgutscheine für Lebensmittel, Getränke und Körperpflegeartikel. Bei drohendem Wohnungsverlust können Mietschulden aufgrund von Sanktionen übernommen werden, was aber nur in zwei Fällen geschah.

Quelle: sueddeutsche.de – 13.01.2009 – Von loe
Link zum Pressebericht: www .sueddeutsche.de/556388/846/2711084/Weniger-Sanktionen-gegen-Arbeitslose.html

Bookmark Dienste: Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Alltagz
  • BlinkList
  • del.icio.us
  • Digg
  • Folkd
  • Furl
  • Google Bookmarks
  • Klickts
  • Linkarchiv
  • Linkarena
  • Ma.gnolia
  • MisterWong
  • Reddit
  • seekXL
  • Technorati
  • TwitThis
  • Webnews
  • Wikio DE
  • Weblinkr
  • Y!GG

Berlin, Hartz-IV-Hauptstadt

Samstag, Januar 17th, 2009

Leben mit Hartz IV – das ist Realität und Last für 561848 Berliner. Hartz IV ist aber auch eine Milliarden-Last für die Landeskasse.
Denn der Bund zahlt lediglich das Arbeitslosengeld II (Hartz-IV-Regelsatz: 351 Euro). Für Miete, Heizkosten, Beihilfen (z.B. Wohnungs-Erstausstattung, Klassenfahrten) und Darlehen (z.B. Mietkaution) der Hartz-IV-Empfänger muss jedoch hauptsächlich Berlin aufkommen.

Gesamtsumme 2008: 1,444 Milliarden Euro. Die Mietkosten machen mit 1,395 Milliarden (der Bund trägt davon 28,6%, also rund 399 Millionen Euro) den größten Anteil aus.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hatte bereits 2005 gewarnt, dass die Hartz-IV-Kosten in Berlin „völlig aus dem Ruder“ laufen.

Und recht behalten. Im Haushaltsjahr 2007 gaben die Bezirke rund 512 Millionen Euro mehr aus, als veranschlagt. Denn vor allem die Kosten für die Unterkünfte der Hartz-IV-Empfänger „waren deutlich höher als erwartet“, so die Senatsfinanzverwaltung.

Und das ist noch nicht alles: „Insgesamt gibt Berlin jährlich rund fünf Milliarden für den Bereich Soziales aus. Das entspricht etwa einem Viertel des Gesamthaushalts“, so Sarrazins Sprecher Clemens Teschendorf.

Hartz IV ist auch eine Last für Berlins Wirtschaft. Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) hatte schon 2005 einen Kaufkraftverlust durch Hartz IV in Höhe von 200 Millionen Euro errechnet. „Wo wenig Geld ist, wird auch wenig konsumiert“, sagte sie gestern und betonte: „Es geht aber nicht nur um Hartz-IV-Empfänger.

Hinzu kommen rund 100000 Berliner, die zwar arbeiten, aber mit ihrem Gehalt nicht existenzsichernd leben können und deshalb aufstockende Sozialleistungen erhalten.“

Quelle: bz-berlin.de – 17. Januar 2009 – Von BORIS DOMBROWSKI
Link zum Pressebericht: www .bz-berlin.de/BZ/berlin/2009/01/13/berlin-die-hartz-4-hauptstadt/jeder-vierte-bekommt-arbeitslosengeld-2.html

Bookmark Dienste: Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Alltagz
  • BlinkList
  • del.icio.us
  • Digg
  • Folkd
  • Furl
  • Google Bookmarks
  • Klickts
  • Linkarchiv
  • Linkarena
  • Ma.gnolia
  • MisterWong
  • Reddit
  • seekXL
  • Technorati
  • TwitThis
  • Webnews
  • Wikio DE
  • Weblinkr
  • Y!GG